Die Erstellung und Bearbeitung von Skripts erfolgt schnell und einfach im Editor. Folgende Funktionen erleichtern die Arbeit zusätzlich:
• | Wird im Skript eine Taste zusammen mit Umschalt (Shift) gedrückt, wird der nächste Befehl in der Befehlsliste (links) aktiviert, der mit dem entsprechenden Buchstaben beginnt. Sie können auch den ganzen Befehl mit gedrückter Umschalt-Taste eingeben. Nach Auswahl des gewünschten Befehls genügt ein Druck auf die Eingabe-Taste (Enter), um den Befehl in das Skript einzusetzen.
|
• | Wird ein Buchstabe ohne Umschalt-Taste eingetippt, wird die nächste Zeile angesprungen, die mit diesem Buchstaben beginnt (z.B. zur schnellen Suche von Befehlen)
|
• | Wird die Parametereingabe eines neuen Befehls abgebrochen, wird er wieder aus dem Skript entfernt
|
• | Die letzten 50 Aktionen wie Einfügen, Löschen oder Verändern können über die Undo-Funktion (Bearbeiten-Menü) rückgängig gemacht werden
|
• | Die rechte Maustaste über dem Skript blendet ein Kontext-Menü ein, in dem die wichtigsten Befehle direkt erreichbar sind
|
• | Durch Drücken und Halten der Strg-Taste bei Cursorbewegung mit den Pfeiltasten wird die aktuelle Zeile nach oben bzw. unten verschoben.
|
• | Mit der Umschalt-Taste kann ein Zeilenbereich markiert werden, mit Strg einzelne Zeilen im Skript.
|
• | Durch Drücken und Halten der Umschalt-Taste bei Cursorbewegung mit den Pfeiltasten werden mehrere Zeilen markiert. Diese Zeilen können Sie dann gemeinsam löschen, ausschneiden, kopieren oder verschieben. Das Anklicken einer Zeile mit gedrückter Umschalt-Taste markiert alle Zeilen von der aktuellen bis zur angeklickten
|
• | Durch Anklicken einer Zeile in einer der beiden Listen und Ziehen mit gedrückter Maustaste in das Skript (Drag&Drop) kann ein Befehl eingefügt bzw. im Skript verschoben werden. Auch mehrere markierte Zeilen im Skript können per Maus verschoben werden.
|
• | Wird beim Verschieben von Zeilen im Skript die Strg-Taste gedrückt, werden die Zeilen kopiert
|
• | Durch Drücken und Halten der Alt-Taste bei Cursorbewegung mit den Pfeiltasten wird die nächste bzw. vorherige Marke aktiviert.
|
• | Mit der Leertaste wird eine Leerzeile im Skript eingefügt.
|
• | Ein Doppelklick auf die erste Spalte einer Skriptzeile setzt einen Haltepunkt bzw. entfernt ihn.
|
• | Variablen oder Platzhalter einfügen:
Wird in einem Eigenschaften-Dialog ein Eingabefeld gewählt und dort ein Text markiert oder der Cursor gesetzt, kann durch die Taste F6 oder Anklicken der Schaltfläche Variable wählen eine Auswahl der aktuellen Variablen oder Platzhalter eingeblendet werden. Nach Auswahl eines Eintrages aus den Listen und Wahl von OK wird der Platzhalter in den Text eingefügt. Die Taste F8 fügt in den aktuellen Text ein Klammernpaar [] ein und setzt den Cursor dazwischen. Mit Strg-F8 wird die Variable markiert, in der der Cursor steht.
|
• | Steht der Cursor auf einem Eingabefeld mit einer Variablen, kann per Strg-F6 der Formatierungs-Assistent eingeblendet werden, um die Variablenausgabe zu formatieren. |
• | Mit Alt-F6 wird die Farbauswahl angezeigt, deren Ergebnis in den Text eingefügt wird
|
• | Wird bei der Eingabe eines System-Platzhalters (mit Punkt) die Taste Strg-Leertaste gedrückt, wird der Platzhalter ggf. ergänzt und die Groß-/Kleinschreibung korrigiert |
• | Die Tastenkombination Strg-F1 auf einem Platzhalternamen in der Eingabe zeigt Informationen über diesen an.
|
• | Längere Texte in Eigenschaften-Dialogen können über die Taste F7 in einem eigenen Dialog eingegeben werden.
|
• | Über die Option Seltene Befehle ausblenden (siehe Ansicht-Menü) oder durch Anklicken der Überschrift in der Befehlsliste kann der Inhalt der Befehlsliste auf die gängigen reduziert bzw. wieder erweitert werden. Die Auswahl der gängigen Befehle erfolgt über den Eintrag Seltene Befehle wählen im Ansicht-Menü
|
• | Das Hilfsfenster Markenliste im Fenster-Menü ermöglicht das direkte Anspringen einer bestimmten Zeile. Dies wird auch durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche in der Symbolleiste bewirkt. Der kleine Pfeil neben dieser Schaltfläche zeigt ein Menü mit allen im Skript enthaltenen Marken an, über das eine dieser Marken direkt angesteuert werden kann.
|
• | Durch Verschieben des Trennungsbereichs zwischen Befehls- und Skriptliste kann die Befehlsliste breiter gemacht (wodurch die Beschreibungen der Befehle sichtbar werden).
|
• | liegt eine neue PlugIn-Datei (cxPIxx.ocx) im Programmverzeichnis, wird sie beim nächsten Start von cX automatisch aktualisiert (die ältere, vorhandene Version überschrieben) bzw. neu installiert
|
• | Das Anklicken des Suchen-Symbols mit gedrückter Umschalt-Taste löst das Weitersuchen aus
|
• | Ein Doppelklick auf einen Editor-Tab maximiert ihn (blendet das Befehlsfenster aus) bzw. setzt da zurück
|
• | Ein Doppelklick auf einen freien Tab-Bereich des Editors legt ein neues, leeres Tab an |
• | Editorstart mit Strg-Taste: Fensterpositionen nicht laden, sondern Standardpositionen verwenden |
• | Editor schließen mit gedrückter Strg-Taste speichert keine Skripthistorie |
Symbole der Symbolleiste:
Sie können die Symbole in der Symbolleiste auch gegen eigene Icons (24x24; andere Größen werden angepasst, was zu Qualitätsverlust führen kann; Icons nur bis zu 24 Bit ohne Alpha) austauschen. Ist die Datei cXIcons.INI im Programmverzeichnis vorhanden und enthält einen Abschnitt [Icons], werden die für die jeweiligen Funktionen angegebenen Icons in die Editor-Symbolleiste eingesetzt.
Funktionsnamen:
new (neues Skript), open (Skript laden), save (Skript speichern), cut (Ausschneiden), copy (Kopieren), paste (Einfügen), undo (Rückgängig), settings (Einstellungen), search (Suchen), props (Skript-Eigenschaften), rem (Kommentieren), break (Haltepunkt), run (Start/Stopp), cont (Weiter), step (Einzelschritt), stop (Stopp), help (Hilfe)
Wahlweise kann auch mit "Standard=*.ico" eine Suchmaske angegeben werden, wobei das * gegen den Funktionsnamen ersetzt wird (etwa "Standard=MeineIcons\*.ico" für Unterverzeichnis \MeineIcons)
Zusätzlich können noch die Abschnitte [Icons16] für die 16x16-Icons (Skript- oder Fenstersymbole) oder [MenüIcons] für die 13x13-Icons in den Menüeinträgen definiert werden.

Tipps&Tricks
Die Menüs
cX-Webseite:
http://www.clickexe.de