Navigation: Einführung >

Programmaufruf

Diese Seite drucken
Vorherige Seite Nächste Seite
Zurück zur Kapitelübersicht

Das Programm wird in verschiedenen Versionen geliefert:

 

clickEXE4.EXE        Entwicklungsumgebung (erfordert Administratorrechte!)

clickX-R4.EXE        Laufzeitumgebung

 

Die Entwicklungsumgebung dient der Erstellung und Bearbeitung von Skripts. Wird es ohne Angabe von Parametern aufgerufen, erscheint der Skript-Editor mit dem zuletzt bearbeiteten Skript und ist bereit für die Bearbeitung. Weitere Angaben in der Aufrufzeile werden direkt an das Programm (in [CmdLine] oder [CmdPara], siehe Variablen) übergeben und können dort ausgewertet werden.

Wird in der Aufrufzeile eine Skriptdatei angegeben, wird das angegebene Skript in den Skript-Editor geladen und steht zur Bearbeitung bereit.

 

Weitere optionale Startparameter des click.EXE 4.0-Editors sind:

/AStart des Editors mit der Standardkonfiguration des Editors (Aufteilung der Bereiche)
/A1wie /A, jedoch wird auch beim Beenden des Editors die Konfiguration nicht gespeichert (die vorherige bleibt erhalten)
/Adatei.xmldie Konfiguration wird aus der Datei datei.xml geladen und am Ende gespeichert
/Infür die Ablage der Einstellungen des click.EXE-Editors wird statt der Datei clickEXE4.INI die Datei clickEXE4n.INI verwendet. Hierdurch können unterschiedliche Konfigurationen verwendet werden (auch sinnvoll bei Verwendung von cX4 zusammen mit früheren Versionen).
/LnHiermit kann die Lizenzstufe heruntergesetzt werden, in der click.EXE läuft:
0=Demo, 1=Std, 2=Pro (, 3=Premium)
Mit /L-1 wird der Volltest-Modus aktiviert, welcher den gesamten Funktionsumfang der Premium-Lizenz zeigt. In diesem Modus können keine Skripte gespeichert, EXE-Dateien erstellt oder Skripte per Zwischenablage/cX2Web in einen anderen click.EXE-Editor übertragen werden
/NKeine PlugIns laden
/ExEinsteigermodus (x: 0=nur aktivieren, 1=ohne Profimodus-Umschaltung)
/Pein in der Zwischenablage befindliches cX2Web-Skript wird automatisch als neues Skript geladen
/Qdefiniert eine Aktion beim Beenden des Editors:
/QRxxx startet das Programm xxx
/QMn sendet die Windows-Message n an Alle (Broadcast per PostMessage)
/Ses werden nur die Skript-Eigenschaften des angegebenen Skripts eingeblendet
/VxDer Anwendungspfad x wird eingestellt (für PlugIn-Suche etc.)
/NoAdminDie Prüfung, ob der Editor mit Administratorrechten gestartet wurde, wird unterdrückt (Fehlverhalten möglich ohne diese Rechte!)

 

 

Das Laufzeit-Modul dient der Ausführung von Skripts und kann auch frei weitergegeben werden. Es wird mit der Angabe eines Skriptnamens aufgerufen (wahlweise mit /GMarke) und führt dieses direkt aus. Der Parameter /GMarke beginnt die Ausführung an der durch Marke bezeichneten ::Marke.

Das Laufzeit-Modul wird ebenfalls benötigt, wenn ein mit der Skripteinstellung Benötigt Runtime in eine EXE-Datei umgewandeltes Skript ausgeführt werden soll.

 

Wird der Dateityp .CX4 mit der Laufzeitumgebung verknüpft (siehe Optionen), können Sie Skripte (etwa durch Anklicken im Explorer) direkt starten, ohne das Laufzeit-Programm extra angeben zu müssen. Ebenso können Sie in den Optionen bestimmen, ob das Kontext-Menü des Explorers (rechte Maustaste) bei CX3/CX4-Dateien einen Eintrag für das Starten und/oder Bearbeiten des Skripts im click.EXE-Editor enthalten soll.

 

 

Hinweis: Auch in mit click.EXE geschriebenen Programmen können die Befehlsparameter ausgelesen werden: siehe Platzhalter: Umgebung

 

 


cX-Webseite: http://www.clickexe.de