Aufruf über Menü: Extras - Optionen...
In diesem Dialog können Einstellungen vorgenommen werden, die u.a. die Darstellung des Skripts im Editor betreffen.
Zeitlupen-Faktor
Hier kann der Faktor für die Ausführung in Zeitlupe angegeben werden (siehe Ausführen-Menü). Je höher der Wert, desto langsamer die Ausführung.
Ausführung stoppen bei Klick in Skript
Ist diese Option angekreuzt, wird ein laufendes Skript im Editor beendet, wenn die Skriptliste angeklickt wird
Ausführung stoppen bei [Umschalt]+[Pause]
Ist diese Option angekreuzt, wird ein laufendes Skript durch drücken der [Umschalt]+[Pause] Taste im Editor beendet.
Skript vor dem Start automatisch abspeichern
speichert das aktuelle Skript (und optional auch alle anderen geöffneten Skripte) vor dem Start ab, sofern es verändert worden ist. In der Liste kann gewählt werden, unter welchem Dateinamen das Skript (im Skriptordner) gespeichert wird:
Aus | kein automatisches Speichern |
als Original-Dateiname | Speichern der Skriptdatei selbst |
als TEMP.CX4 | Speichern unter dem Namen TEMP.CX4 |
als Dateiname_Backup.CX4 | Speichern mit dem um _Backup ergänzten Dateinamen |
als Dateiname_Zeit.CX4 | ![]() Der Zeitstempel wird zur Vereinfachung der Sortierung als JJJJMMTT_SSMMSS gebildet, also Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde |
Ist bei einer gewählten Automatik-Option die Option Alle in Tabs dargestellten Skripte ebenfalls aktiviert, werden beim Start auch die in anderen Registern geladenenen und veränderten Skripte entsprechend gesichert.
Die Option Ablegen in \Backup-Unterverzeichnis steht bei den letzten beiden Varianten zur Verfügung und legt die Sicherungsdateien in dem Unterverzeichnis \Backup im Skripteordner an (existiert dieses nicht, wird es angelegt).
Sicherheitsabfrage bei Programmende
Hiermit kann die Sicherheitsabfrage beim Beenden des Programms unterdrückt werden.
Bei Programmstart: Letztes Skript laden
bei aktivierter Option wird beim Start das zuletzt bearbeitete Skript geladen (sonst leerer Editor)
Dialog-Designer: Rastergröße
Der hier eingegebene Wert bestimmt das Raster, in dem die Positionen und Größen der Elemente im Dialog-Designer gerundet werden sollen.
Zielfenster-ID mit in Elementen setzen
hierdurch kann bestimmt werden, dass der Dialog-Designer bei allen Elementen die Zielfenster-ID einträgt.
Mauspositionsanzeige in Pixel
zeigt die Mausposition im Mauszeiger-Befehl und im Mauspositions-Tool in Pixeln statt Millimeter an
Dialoge: Variablen in Liste darstellen
durch diesen Schalter kann die Anzeige der aktuellen Variablen in der Klappliste der Dialoge zu Setze oder Bearbeite abgeschaltet werden (schnellerer Dialogaufbau bei großen Skripten)
Anzeige-Element-Dialog: IDs in Liste darstellen
ermöglicht das Abschalten der ID-Auflistung (schneller bei großen Skripten)
Einstellungen für aktuellen Benutzer
Hiermit wird bestimmt, ob die Einstellungen bei Programmende (gespeichert in der INI- und XML-Datei) nur für den aktuellen Benutzer oder allgemein gültig sind. Die Einstellungsdateien werden dementsprechend im persönlichen Anwendungsordner oder im click.EXE-Verzeichnis abgelegt.
Kleine Symbole in der Symbolleiste anzeigen
Diese Option setzt die Symbolleiste des Editors auf kleine Symbole zurück.
Beim Start online nach neuen Versionen suchen
Dieser Schalter aktiviert die automatische Prüfung beim Programmstart, ob neue Versionen von click.EXE oder eines PlugIns auf dem Server verfügbar sind (siehe auch Hilfe-Menü)
Bei Updateprüfung nur neue Finalversionen melden
Ist diese Option aktiv, werden bei allen Online-Prüfungen nur Finalversionen berücksichtigt und keine Alpha-/Beta-Versionen
'Erste Schritte' bei Programmstart anzeigen
Über diesen Schalter kann das Anzeigen des Erste Schritte-Dialogs bei Programmstart ein- oder ausgeschaltet werden.
Einrückung der Standardbefehle
Hierdurch werden alle Befehle außer Kommentaren, ::Marken und Zurück um einige Leerzeichen eingerückt, was die Übersichtlichkeit erhöhen kann. Über den Schieberegler kann die Anzahl der Leerzeichen eingestellt werden, um die die Standardbefehle eingerückt werden.
Skriptliste verbreitern
Ist diese Option aktiv, wird die Skriptliste breiter als das Fenster selbst und mit einem horizontalen Schieber ausgestattet
Gitterlinien in Skriptliste
blendet Gitterlinien in der Skriptanzeige ein/aus
Zeilennummern anzeigen
Laufende Zeilennummern können in der Skriptanzeige eingeblendet werden
Im Titel anzeigen:
Diese Optionen bewirken die Anzeige des aktuellen Skriptnamens und der click.EXE-Version in der Editor-Titelleiste.
Automatisches Ergänzen...
Hiermit bestimmen Sie, ob beim Einfügen von Strukturbefehlen wie Wenn oder Schleife automatisch der Abschlussbefehl (Ende Wenn bzw. Schleife Bis) hinzugefügt wird.
Neue Befehle hinten anhängen
Dieser Schalter bestimmt, ob neue Befehle (Doppelklick in der Befehlsliste) an das Ende des Skripts gesetzt werden sollen. Normalerweise werden diese vor die aktuelle Zeile eingefügt.
Neue Befehle hinter aktuelle Zeile
Diese Option legt fest, dass neue Befehle hinter (statt vor) die aktuelle Zeile eingesetzt werden.
Unregistrierte PlugIns in Befehlsliste anzeigen
Ist dieser Schalter aktiviert, werden auch unlizensierte PlugIns in der Befehlsliste des click.EXE-Editors angezeigt.
Bei Eingaben Platzhalterliste anzeigen
Dieser Schalter aktiviert die Platzhalter-Automatik.
Regionsanzeige links vom Skript anzeigen
Dieser Schalter ermöglicht das Ausblenden der Regionsleiste links vom Skript (Sidebar).
Hinweis: Nur mit eingeschalteter Anzeige ist das Zuklappen von Regionen möglich!)
Passwort für Editor-Start
Wird hier ein Passwort eingetragen, muss dieses beim Start des click.EXE-Editors eingegeben werden, andernfalls startet er nicht. Hierdurch kann auf Rechnern, auf die auch andere Personen Zugriff haben, das Sichten bzw. Bearbeiten von Skripts (ohne Skriptpasswort) verhindert werden.
Hinweis: Falls das Passwort einmal vergessen wurde, kann der Start auch durch Eingabe des kompletten cX4-Lizenzschlüssels (etwa 40-xxxx-yyyy) aus der Lizenzmail freigegeben werden.
Max. Einträge im Verlauf
Hier kann eingestellt werden, wie viele Skripte in der Liste der zuletzt bearbeiteten Skripte (Datei-Menü) angezeigt werden sollen.
Skriptverlauf im Dateimenü löschen
Hierdurch wird die Liste der zuletzt geladenen Skripte im Datei-Menü geleert
Hier können spezielle Eigenschaften für alle Standardbefehle vergeben werden.
Befehle
Hier werden alle click.EXE-Befehle mit ihren Einstellungen aufgelistet und der zu bearbeitende Befehl ausgewählt
Shortcut
Wird hier eine Ziffer von 0-9 eingetragen, wird dieser Befehl im Editor per Strg+X (für X steht die Ziffer) in das Skript eingefügt. Durch Löschen des Eingabefeldes wird der Shortcut wieder entfernt.
Aktuell
Diese Liste enthält alle momentan vergebenen Shortcuts mit dem jeweiligen Befehl
Farbe in Befehlsliste
Hier kann eine RGB-Farbe eingetragen bzw. über die Wählen-Schaltfläche ausgewählt werden, in der der Befehl in der Befehlsliste angezeigt werden soll. Durch Löschen des Eingabefeldes wird wieder die Standardfarbe verwendet.
Farbe in Skript
Hier kann eine RGB-Farbe eingetragen bzw. über die Wählen-Schaltfläche ausgewählt werden, in der der Befehl im Skript angezeigt werden soll. Durch Löschen des Eingabefeldes wird wieder die Standardfarbe verwendet.
Hier können Sie die Farben wählen, in denen Kommentare (grün), auskommentierte Zeilen (blau), Haltepunkte (rot), Marken (grau), 'Zurück'-Befehle (grau) und PlugIn-Befehle (rot) dargestellt werden sollen. Auch die Vorder- (schwarz) und Hintergrundfarbe der Listen (weiß) kann verändert werden.
Kommentare fett darstellen
Diese Option zeigt Kommentarzeilen im Skript fettgedruckt an
Große Schrift für Befehle
Ist diese Option aktiviert, werden die Einträge in der Befehlsliste und dem Skriptlisting in größerer Schrift dargestellt. Über die Schaltfläche Erweitert... kann die Schriftart, -größe und ggf. Fett-Darstellung für diese alternative Darstellung eingestellt werden.
Hinweis: Die Standardschrift der Listen ist normalerweise "MS Sans Serif" in 8 Punkt.
CX4 Laufzeit-Umgebung
Ist diese Option gewählt, werden z.B. im Explorer angeklickte CX4-Dateien sofort ausgeführt
CX4 Editor
Dieser Schalter bindet im Explorer-Kontextmenü eine Option zum Bearbeiten von CX4- und optional auch CX3-Dateien ein
auch .CX3
Ist dieser Schalter aktiviert, wird auch für Dateien mit der Endung .CX3 (von click.EXE 3.0) das Bearbeiten im cX4-Editor angeboten
Skript-Eigenschaften
Ist dieser Schalter aktiviert, erscheint im Kontext-Menü einer .CX4-Datei auch der gleichnamige Eintrag, über den die Skript-Eigenschaften der Datei angezeigt werden können.
Hier können die Einstellungen für das Format des cX2Web-Exports eingestellt werden, jeweils für den normalen oder den Export mit Webcode für das Forum:
Zeilenlänge:
Vorgabe, nach wie vielen Zeichen ein Zeilenumbruch eingefügt werden soll (0=keine Umbrüche)
Leerzeichen alle n Zeichen:
Bestimmt die Anzahl Zeichen, nach denen jeweils ein Leerzeichen eingefügt wird (0=keine Leerzeichen)
Mit Webcode: Im Skript verwendete Features aufzählen:
Ist diese Option angekreuzt, wird am Ende eines cX2Web-Code für das Forum eine Liste der in dem gegebenen Code verwendeten Features (PlugIns, Pro-Version) angezeigt
Mit Webcode: Skriptzeilen davorsetzen
Diese Option bewirkt, dass vor dem für das Forum formatiertem cX2Web-Code die Skriptzeilen mit angezeigt werden. Hierbei werden max. 20 Zeilen aufgelistet (änderbar per INI-Eintrag).
cX2Web-Format V2 (Komprimiert):
Dieses Format komprimiert die cX2Web-Zeichenfolge, was besonders bei großen Skripten das Ergebnis verkleinert. Das Format steht jedoch nur Premium-Inhabern zur Verfügung!
cX-Webseite: http://www.clickexe.de