Navigation: Befehlsübersicht >

*** Kommentar

Diese Seite drucken
Vorherige Seite Nächste Seite
Zurück zur Kapitelübersicht

Aufruf über Menü: Bearbeiten  -  Kommentar einfügen

Aufruf über Tastenkombination: <Strg> + <K>

 

In der Kommentar-Dialogbox können Sie einen beliebigen Kommentar einsetzen, um Ihr Skript zu dokumentieren.

 

 

Wenn Sie im Eingabefeld "Füllzeichen" ein Zeichen angeben, wird die Zeile mit dem letzten Zeichen auf 100 Zeichen aufgefüllt. Dies erzielt eine deutlich erhöhte Übersichtlichkeit, wenn Sie damit einzelne Programmgruppen unterteilen. Auch die Farbe lässt sich hier speziell für diesen Befehl bestimmen, wobei die zuletzt gewählte eigene Farbe (hier: Rot)angezeigt wird und direkt angeklickt werden kann.

 

Hier einige Beispiele:

 

 

Dieses Füllzeichen kann im Bearbeitungs-Dialog vorgegeben werden, ebenso wie eine Farbe unabhängig von den Grundeinstellungen.

Hinweis: Über einen INI-Eintrag kann die Anzahl der Füllzeichen verändert werden.

 

Ab der Pro-Lizenz ist unter dem Eingabefeld für den Kommentar eine Auswahlliste sichtbar, in der Sonderfunktionen für Compileranweisungen, Regionen oder ToDo-Einträge ausgewählt werden können. In der Lizenz existieren zudem noch ToDo- und History-Sonderfunktionen, welche in der Kommentarzeile mit >> am Anfang dargestellt werden:

 

Auswahl der Sonderfunktionen

Auswahl der Sonderfunktionen

 

Region_Beginn: und
Region_Ende:Hier kann festgelegt werden, ob Bereiche von Skriptzeilen im Editor auf-und zusammenklappbar sind
Beide Anweisungen können auch im eigentlichen Kommentartext mit einer Bezeichnung für die Region versehen werden, z.B.:
*** >>Region_Beginn: Initialisierungsregion

 

CompilerflagOn:und
CompilerFlagOff:Hiermit können Compilerflags gesetzt und zurückgesetzt werden, von denen das Kompilieren einzelner Skriptteile abhängig gemacht werden kann. Z.B.:
*** >>CompilerFlagOn:DemoVersion
StartCompile:und
StopCompile:Hier wird angegeben,welche Programmteile (etwa bei einer Demoversion) compiliert werden sollen oder auch nicht.
Optional kann hier auch im eigentlichen Kommentartext ein Flag angegeben werden, anhand dessen das Starten/Stoppen gesteuert werden soll, z.B.
*** >>StopCompile:DemoVersion

 

ToDo: Hier kann ein ToDo-Kommentar ("zu erledigen") eingefügt werden, um etwa noch offene  Programmierschritte zu kommentieren. Diese Einträge tauchen dann in der Aufgabenliste auf.
History Hiermit können Programmier-Fortschritte dokumentiert werden (etwa für eine spätere History-Liste). Diese werden in den Skript-Eigenschaften angezeigt.

 

Wird als Kommentar ein Internet-Link eingegeben (beginnend mit http://), kann dieser mit Strg-Klick im Browser geöffnet werden. Dies wird bei Anwahl der Zeile im Editor auch unten im Status angezeigt.

 

Hier nun einige Beispiele:

 

***  >>ToDo: Unterprogramm für Buttonklick nachrüsten

 

ToDo Eintrag in der Aufgabenliste

ToDo Eintrag in der Aufgabenliste

 

 

***  >>Region_Beginn: Start der Region

Setze  in [Test]:  '1234'

Setze  in [Test1]:  '98765'

Setze  in [Ergebnis]:  '[Test] + [Test1]' (berechnen)

***  >>Region_Ende:

 

 

 

 

***  >>CompilerFlagOn: Demo

Meldung  "wird compiliert" (Titel: '', OK)

***  >>StopCompile: Demo

Meldung  "Diese Meldung wird nicht compiliert" (Titel: '', OK)

***  >>StartCompile: Demo

 

Hier wird nun beim Erstellen der EXE-Datei die Meldung zwischen >>StopCompile und >>StartCompile nicht mitkompiliert , da in der ersten Zeile die Compilerflags eingeschaltet sind.

Steht dagegen in der ersten Zeile >>CompilerFlagsOff , dann werden alle Meldungen mit in die EXE kompiliert.

Diese Compiler-Anweisungen werden auch in der Aufgabenliste aufgelistet.

 

 

 

***  >>History: 08.07.2007 17:03:50: Sicherheitsabfrage hinzugefügt, beim Beenden des Programms

 

Durch diesen History-Eintrag wird im Fenster Skript-Eigenschaften ein Eintrag zur History hinzugefügt.

 


 

Tipps&Tricks

Lizenzversionen

 


cX-Webseite: http://www.clickexe.de