Navigation: »Keine Kapitel über dieser Ebene«

Grundkurs

Diese Seite drucken
Vorherige Seite Nächste Seite
Zurück zur Kapitelübersicht

click.EXE 4.0 Grundkurs

 

INHALT

 

Herzlich Willkommen

Hauptbestandteile des Editors

Einen Befehl in das Skript einfügen

Mein erstes Skript

 

 

Herzlich Willkommen!

 

In diesen Grundkurs lernen Sie die Bedienung von click.EXE 4.0 kennen und erstellen ein "Hallo Welt" Skript. Die Voraussetzung für diesen Kurs ist, dass Sie mit den grundlegenden Windowselementen (Scrollbalken, Button, Fenster usw.) vertraut sind.

 

In der folgenden Abbildung werden zur besseren Übersicht einige Bestandteile des click.EXE 4.0-Editors benannt. Klicken Sie einfach auf eine Bezeichnung, um mehr darüber zu erfahren, oder lesen Sie unter dem Bild weiter.

 

 

 

Hauptbestandteile des Editors

 

 

Symbolleiste:

 

In der Symbolleiste finden Sie alle wichtigen Editorfunktionen auf einen Klick. Lassen Sie Ihren Mauszeiger auf einem Symbol ruhen, wird kurz darauf eine Info zu diesem Symbol eingeblendet.

 

Menüleiste:

 

In der Menüleiste finden Sie die Standardmenüs (z.B. Datei, Bearbeiten, Ansicht, Hilfe), aber auch spezielle Menüs (Ausführen, Extras). Die Menüs enthalten alle Funktionen, die auch über die Symbolleisten und Hauptfensterbefehlsschaltflächen zur Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß werden Sie die Menüs wenig brauchen, da das Wichtigste über die genannten Schaltflächen oder auch Tastaturkürzel aufgerufen wird.

 

Skriptbeschreibung:

 

Die Skriptbeschreibung enthält die Bezeichnung des Skripts. Es empfiehlt sich, immer eine Skriptbezeichung festzulegen, die dann auch in der Skriptauswahl angezeigt wird.

 

Skriptdateiname:

 

Der Skriptdateiname ist der Dateiname des aktuell geladenen Skripts. Wenn Sie diesen anklicken, wird zwischen der kurzen (nur Dateiname) und langen (Verzeichnis und Dateiname) Anzeige umgeschaltet.

 

Befehlsliste:

 

In der Befehlsliste stehen alle (falls keine ausgeblendet, sonst die wichtigen) Befehle mit Kurzbeschreibung die für das Skript verfügbar sind. Klicken Sie in der Kopfzeile der Befehlsliste auf "Befehle", um nur die "gängigsten" Befehle zu sehen.

Dies entspricht im Menü (Menüleiste) Ansicht dem Befehl Seltene Befehle ausblenden. Mit dem Befehl Seltene Befehle wählen... im selben Menü können die "gängigsten" Befehle festgelegt werden.

 

Befehlslistenbreite optimieren:

 

Mit Hilfe dieser kleinen senkrechten Markierung können Sie die Befehlsliste mit einem Klick anpassen. Hiermit können Sie die Breite der Befehlsliste einstellen, um entweder nur die Befehle oder auch deren Beschreibungen zu sehen.

 

Skript bzw. Hauptfenster:

 

Im Hauptfenster entsteht ihr Programm/Skript. Dieses wird dann anfangs von oben nach unten abgearbeitet.

 

Hauptfensterbefehlsschaltflächen:

 

Die 3 Schaltflächen Gehe zu Zeile..., Bearbeiten und [F5] = Start dienen zum schnellen Ausführen der genannten Funktionen, da diese während der Programmierung oft gebraucht werden. Sie finden diese Befehle auch in der Menüleiste.

 

 

Einen Skriptbefehl in das Skript einfügen

 

Um einen Befehl in Ihr Skript einzufügen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

 

1.Sie ziehen den Befehl einfach per Drag&Drop (auf den Befehl in der Befehlsliste mit Mauszeiger klicken -gedrückt halten (!), die Maus auf das Hauptfenster bewegen und die Maustaste loslassen) in das Hauptfenster
2.Doppelklicken Sie links auf den Befehl
3.Markieren Sie einen Befehl und drücken Sie die Eingabetaste

 

 

Wenn Sie dies getan haben, öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Einstellungen für den gerade gewählten Befehl vornehmen können. Sollten Sie einmal nicht wissen, was eine bestimmte Einstellung bzw. ein Befehl bewirkt, schauen Sie bitte in der Hilfe nach (F1).

 

Bestätigen Sie die Optionen/Einstellungen für diesen Befehl mit OK. Sollten Sie Abbrechen wählen, wird der Befehl wieder aus Ihren Skript entfernt.

Wenn Sie einen Befehl im Skript noch nachträglich verändern wollen, so müssen Sie nur einen linken Doppelklick darauf ausführen.

Sie können die Befehle im Hauptfenster per Drag&Drop, auch nachträglich, untereinander verschieben.

Wenn Sie Leerzeilen in Ihr Skript einfügen wollen (für die Übersichtlichkeit empfehlenswert), drücken Sie einfach die Leertaste: die Leerzeile wird dann vor dem aktuell markierten Befehl eingefügt.

 

Probieren Sie es bitte einmal aus, bevor Sie weiterlesen!

 

 


cX-Webseite: http://www.clickexe.de