Navigation: Konzepte und Verfahren >

Bildquellen

Diese Seite drucken
Vorherige Seite Nächste Seite
Zurück zur Kapitelübersicht

Für die Auswahl eines Bildes (etwa für Anzeigefenster, -Elemente oder den Zeichne-Befehl) kann der Dateiname einer Bilddatei (etwa BMP, WMF, GIF, ICO, JPG, TIF, GIF, PNG) angegeben werden.

Wird das Bild nicht gefunden, wird im Normalfall ein Fehler ausgelöst, der mit dem Fehler/Debug-Befehl behandelt werden kann.

 

Wird als Bildquelle eine Internet-URL angegeben (z.B. http://Site/xx.jpg), wird dieses Bild aus dem Internet geladen

 

Bei Angabe der ID eines Bildelements oder einer Zeichenfläche wird dessen Bild verwendet. Existiert beispielsweise ein Bild als Anzeige-Element mit der ID MeinBild, kann als Bildquelle %MeinBild% angegeben werden.

 

Hinweis: In der F6-Variablenliste werden auch diese möglichen Bildquellen unter "Bildquellen" aufgelistet.

 

%Anzeige% aktueller Inhalt des Anzeigefensters (auch %Anzeige(ID)%)
%Anzeige(ID).Element(ID)% aktueller Inhalt des angegebenen Bildelements bzw. der Zeichenfläche in dem Anzeigefenster
Möglich ist auch die Angabe eines Elements incl. Fenster-ID mit %FensterID.ElementeID%

 

%Clip% Bild aus der Zwischenablage (falls vorhanden)

 

%cX4%stellt ein Logo mit "Erstellt mit click.EXE 4.0" dar - ideal für "Über das Programm"-Dialoge!

 

%DateiSymbol(x)% Symbol für Datei x
%DateiSymbol16(x)% Symbol für Datei x als 16x16-Symbol

 

 

%Desktop%Bildschirminhalt
%Bildschirm(x)% Bild des angegebenen Monitors x (siehe [Bildschirm(n).X])

 

%DragDropBild% Beim Drag&Drop empfangenes Bild

 

%Fenster(Titel)%Inhalt des Fensters mit dem angegebenen Titel (* möglich, ebenso wie andere Angaben mit # - siehe Fenster-Platzhalter)
%FensterVoll(Titel)% liefert das gesamte Fenster mit dem angegebenen Titel (* möglich)
Hinweis: In Windows vor XP wird das Fenster nur komplett dargestellt, wenn es voll sichtbar ist

 

%Icon%click.EXE Programmicon (32x32 Pixel)
%Icon16%click.EXE Programmicon (16x16 Pixel)
%Icon(x),n% Symbol aus Symboldatei X in Größe n*n Pixel auslesen
%Icon_X%weitere Standardsymbole, etwa %Icon_Info%, %Icon_Frage% oder %Icon_Achtung% (siehe F6-Variablenliste unter "Bildquellen")

 

%Karte X%lädt die Spielkarte Nr. X in das Bild. Für X kann stehen:

1...13        Karo  As...König

14...26        Herz  As..König

27...39        Pik    As..König

40..52        Kreuz As..König

53-68        Rückseiten-Designs

negative Werte zeigen die Karte als markiert (invertiert) an
Hinweis: Voraussetzung für die Darstellung der Karten ist die im System vorhandene Bibliothek Cards.dll - sollte diese fehlen (etwa in Vista oder Windows 7), werden keine Karten angezeigt!

 

%Katalog(X)%Bild X aus Bilderkatalog

 

%Programm(x)%Symbol von Programm x
%Programm16(x)% Symbol von Programm x als 16x16-Symbol

 

%Splash%click.EXE-Infobild aus "Über..."-Dialog für Testzwecke - Nur im Editor verfügbar!
%Editor%click.EXE-Editor ohne Rahmen - Nur im Editor verfügbar!
%EditorVoll%click.EXE-Editor mit Rahmen - Nur im Editor verfügbar!
%EditorSkript%Skriptlisting im click.EXE-Editor (sichtbarer Ausschnitt) - Nur im Editor verfügbar!

 

%WebCam(x)% Bild aus Webcam bzw. Eingabegerät x

 

%AusBase64(ID)% mit [Bild.InBase64] serialisiertes Bild deserialisieren
%Bild(ID)% Bild aus Bildvariable [Bild(ID)]

 

 

Bilder aus Windows-Elementen:

%HWND(x)%liefert Bild aus Fenster mit dem als x angegebenem Handle
%HDC(x)% liefert Bild aus dem angegebenem Grafikkontext (DC)
%HICON(x)% liefert Icon aus angegebenem Handle
%HBITMAP(x)% liefert Bitmap aus angegebenem Handle

 

Icons und Bilder aus Ressourcen-Dateien (EXE, DLL):

%IconAusRessource(ID ;Dateiname)%   Icon aus Ressource-Datei

%BildAusRessource(ID ;Dateiname)%   Bild aus Ressource-Datei

Hinweis: Bei Aufruf ohne Dateiname wird die zuletzt angegebene Datei verwendet (ermöglicht ein schnelleres Auslesen mehrerer Bilder aus einer EXE-/DLL-Datei)

 

 

Wird am Ende ein Ausschnitt angegeben, wird nur dieser übergeben:

 

Beispiel:

"%Desktop;X;Y,B;H%" schneidet aus dem Desktop den Teil ab X/Y mit der Größe B/H aus

oder

"%Anzeige(ID);X;Y,B;H%" liefert Ausschnitt des Anzeigefenster-Inhalts

 

Nach X;Y;B;H kann als 5. Parameter ein Bildeffekt angegeben werden:

 1: Graustufen

 2: Invertiert

 3: deaktivierte Darstellung (nicht bei TrueColor-Bildern)

 4: gerastert

 5: Helligkeit: 5;Helligkeit in % (+-100)  oder 5; Rot%;Grün%;Blau%; Hintergrundfarbe

 6: gespiegelt hor. und/oder vert.: 6;X (X=0/1 = hor, 2=vert, 3=beides)

 7: gedreht: 7;X dreht um x Grad im Uhrzeigersinn, wahlweise weiterer Parameter mit Hintergrundfarbe

 8: Bildpunkte maskiert: 8;X;Y maskiert jeden Farbwert/Bildpunkt AND X und/oder OR Y

 9: Bild mit anderem Bild mischen: 9;%Bild2%;Prozent  (Prozent wahlweise, Standard=50)

 x%: Skalierung des Bildes auf x Prozent

 

Hinweis: Die Nutzung von 16x16-Icons ist u.U. kritisch, da hierbei die transparenten Bereiche nicht immer durchsichtig sind.

 

 


 

Bilderkatalog

 


cX-Webseite: http://www.clickexe.de