Navigation: Befehlsübersicht >

Ausgabe

Diese Seite drucken
Vorherige Seite Nächste Seite
Zurück zur Kapitelübersicht

Aufruf aus der Befehlsliste: Ausgabe

 

In das per Anzeige eingeblendete Fenster wird ein Text ausgegeben. Hier können über Sonderzeichen auch Zeilenumbrüche (^M) oder Tabulatoren (^T) eingesetzt werden.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung bzw. können gewählt werden:

 

 

-Ausgabe auf Drucker: die Ausgabe erfolgt auf den Drucker statt in ein Fenster. Hierbei wird noch die Option angeboten, den Ausdruck danach sofort zu starten.
Wird die dann sichtbare Option Drucker auswählen aktiviert, wird die Druckerauswahl eingeblendet. In diesem Fall informiert der Platzhalter [cX.DruckerauswahlAbbruch] darüber, ob die Auswahl abgebrochen wurde.
Außerdem kann mit der -Lizenz im Eingabefeld "Job" der Name des Druckauftrags vorgegeben werden, welcher im Druckstatus-Fenster von Windows angezeigt wird.
Hinweis: Der Druckauftrag erhält standardmäßig (Standard-Lizenz oder keine Eingabe des Jobnamens) den Titel des Skripts als Name, welcher oben über der Skriptliste eingegeben wird.

 

-Löschen: Der Fensterinhalt (von Ausgabe oder Zeichne) wird zuerst gelöscht
-Fettschrift
-Unterstreichung
-Kursivschrift
-Schriftgröße in Punkt
-Schriftart (kann auch über die Schaltfläche zusammen mit Größe und Attribut direkt ausgewählt werden)
-Schriftfarbe x (0..15 oder $RGB)
-optional können die aktuellen Schriftattribute auch für nachfolgende Ausgaben beibehalten werden, wenn nichts anderes angegeben ist. Ist diese Option aktiviert, werden alle Attribute zurückgesetzt, wenn sie nicht gesondert ausgewählt sind
-Textposition X bzw. Y vorgeben; negative Werte zählen vom rechten bzw. unteren Fensterrand
-Text in Seitenmitte, rechtsbündig oder horizontal zentriert ausgeben
-Vorgabe eines Drehwinkels (negative Werte: Drehen nach links, sonst im Uhrzeigersinn)
-Wahlweise Vorgabe einer Breite, in der der Text (mit Zeilenumbrüchen) maximal ausgegeben werden darf (nicht bei gedrehten Texten)
-Sollten mehrere Fenster bzw. Zeichenflächen vorhanden sein, kann auch die ID des Zielfensters angegeben werden, ansonsten wird in das aktive Fenster ausgegeben.
Hinweis: Wird als Zielfenster-ID "Drucker" angegeben, wird die Ausgabe auf dem Drucker ausgegeben (entspricht Ausgabe auf Drucker). Dies kann auch per Variable geschehen. Auf diese Weise kann ein Unterprogramm für die Ausgaben erstellt werden, welches mit unterschiedlichen Ausgabezielen in der Variablen aufgerufen wird (siehe auch: Zeichne). Ein Beispiel hierfür ist im Lieferumfang enthalten.

 

Die Option Zeilenumbruch bewirkt, dass nach Ausgabe der Zeile die aktuelle Schreibposition an den Anfang der nächsten Zeile gesetzt wird - andernfalls liegt diese unmittelbar hinter dem ausgegebenen Text.

Hinweis: Das Zeilenende-Steuerzeichen (CR/LF) kann auch durch die Zeichenkombination ^M eingefügt werden, TAB durch ^T.

 

Die Option Textmaske erstellen bewirkt, dass der ausgegebene Text nicht eigentlich sichtbar wird, sondern die danach folgende Ausgabe nur innerhalb des Textes sichtbar ist.

 

 

Das folgende Beispielskript legt ein Fenster an, auf dem dann durch den Ausgabe-Befehl das Wort "Ausgabetext" in der Fenstermitte platziert wird:

 

Anzeigefenster  'Hauptfenster' (ID='Haupt_Fenster', zentriert, Aktivieren)

Ausgabe  "Ausgabetext" (auf Fenster 'Haupt_Fenster', 18 Punkt, Seitenmitte, farbig)

 

Warte  endlos...

 

Wenn Sie dieses Beispielskript starten, erhalten Sie folgende Ausgabe auf dem Bildschirm:

 

 

Dieses Beispiel demonstriert eine maskierte Ausgabe (läuft so nur im Editor, da das Bild %SPLASH% sonst nicht verfügbar ist!):

 

Anzeigefenster  'Maskentext-Demo' (B=150, H=40)

 

***  Diese Textausgabe wird als Maske für die folgende verwendet

Ausgabe  "Maskentext" (72 Punkt, X=1, Y=1, Maske)

***  Diese Zeichnung ist nur im zuvor ausgegebenen Text sichtbar

Zeichne  auf Fenster:  (X=1, Y=1, B=-1, Bild: '%SPLASH%')

 

Warte  endlos...

 

**cX40083B CDC0C7S214 1CMzkJMAkJ IE1hc2tlbn RleHQtRGVt bwlXMTUwCU

g0MA0KMAkw CQ0KMQkwCQ kgRGllc2Ug VGV4dGF1c2 dhYmUgd2ly ZCBhbHMgTW

Fza2UgZvxy IGRpZSBmb2 xnZW5kZSB2 ZXJ3ZW5kZX QNCjQwCTAJ CSBNYXNrZW

50ZXh0CUYJ UzcyCVgxCV kxCU5UaW1l cyBOZXcgUm 9tYW4JTQ0K MQkwCQkgRG

llc2UgWmVp Y2hudW5nIG lzdCBudXIg aW0genV2b3 IgYXVzZ2Vn ZWJlbmVuIF

RleHQgc2lj aHRiYXINCj E1CTAJCVgx CVkxCVctMQ lCCUklU1BM QVNIJQ0KMA

kwCQ0KMzEJ MAkJRQ0K=*

 

 


 

Anzeigefenster

Anzeige-Element

Zeichne

Meldung

Variablen

 

 


cX-Webseite: http://www.clickexe.de