Navigation: Befehlsübersicht >

Anzeige-Menü

Diese Seite drucken
Vorherige Seite Nächste Seite
Zurück zur Kapitelübersicht

Aufruf aus der Befehlsliste: Anzeige-Menü

 

Mit diesem Befehl können ein oder mehrere Pulldown-Menüs in das Anzeigefenster eingesetzt werden. Auf diese kann dann später mit den Anzeige-Platzhaltern zugegriffen werden.

 

 

MenüBeschriftung des Menütitels (z.B. &Datei)
Bei weiteren Menüeinträgen kann hier auch die Nummer des existierenden Menüs (1..n) eingesetzt werden.
EintragBeschriftung des Menüeintrages
Wird Eintrag freigelassen oder nur ein Minus eingegeben, wird eine nicht wählbare Trennlinie in das Menü eingesetzt
IDBezeichnung, unter der der Menüeintrag geführt wird

 

Wird für die Option Checkhäkchen ein Ausdruck<>0 (1 oder Bedingung) eingetragen, wird vor den Menüeintrag ein Häkchen gesetzt.

Wird für die Option Deaktivieren ein Ausdruck<>0 (1 oder Bedingung) eingetragen, wird der Menüeintrag deaktiviert.

 

Der Schalter Untermenü bewirkt, dass dieser Menüeintrag als Untermenü fungiert. Er wird dadurch mit einem Pfeil nach rechts dargestellt und kann weitere Menüeinträge aufnehmen, bei denen dann jeweils als Menü die ID des Untermenüs eingetragen wird. Auf diese Weise kann ein Menü hierarchisch gegliedert werden. Untermenüs können auch geschachtelt werden, indem ein Untermenü innerhalb eines anderen angelegt wird.

Hinweis: Als Untermenü dienende Einträge lösen keine Ereignisse aus.

 

Sollten mehrere Fenster vorhanden sein, kann auch die ID des Zielfensters angegeben werden, ansonsten wird das aktive Fenster als Ziel verwendet.

 

Unter Bild-Dateiname kann ein Symbol angegeben werden, welches vor dem Menüeintrag dargestellt werden soll

 

Um einen Menüeintrag nachträglich zu verändern, kann an beliebiger Stelle ein weiterer Anzeige-Menü-Befehl mit den neuen Eigenschaften (Eintrag und Checkhäkchen-Definition) eingesetzt werden. Wird hierbei die Angabe des Menüs weggelassen, wird das zu verändernde Menü anhand der ID identifiziert. Ist dabei auch kein Eintrag angegeben, bleibt die aktuelle Beschriftung erhalten.

Es kann auch über die [Anzeige.Element(ID)]-Platzhalter auf die Eigenschaften der Menüeinträge zugegriffen werden.

 

Beispielskript:

 

***  Die 5 Variablen werden gebraucht um die "Häkchen" vor den Menüeinträgen zu steuern.

     Setze  in [Check_Bildschirm]:  '-1'

     Setze  in [Check_Tastatur]:  '0'

     Setze  in [Check_Maus_an]:  '0'

     Setze  in [Check_Maus_aus]:  '-1'

     Setze  in [Check_Maus]:  '-1'

 

***  Anzeigefenster aufbauen

     Anzeigefenster  'Menütest' (ID='Haupt_Fenster', zentriert, Aktivieren)

     Anzeige-Menü  'Programmende' (ID='Programmende_Menü', Menü 'Datei', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Allgemein' (ID='Allgemein_Menü', Menü 'Optionen', Untermenü, Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Bildschirm' (ID='Bildschirm_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Bildschirm]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Tastatur' (ID='Tastatur_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Tastatur]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  '-' (ID='-', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '-', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Maus aktivieren' (ID='Maus_an_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Maus_an]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Maus deaktivieren' (ID='Maus_aus_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Maus_aus]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Maus' (ID='Maus_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Deaktiviert '[Check_Maus]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

 

***  Auf ein Ereignis warten

     Warte  endlos...

 

***  Im Menü "Optionen > Allgemein" wurde "Bildschirm" angeklickt

::  Anzeige_Menü_Bildschirm_Menü_Klick

     Wenn  Wahr: '[Check_Bildschirm]=0'

          Setze  in [Check_Bildschirm]:  '-1'

     Sonst  

          Setze  in [Check_Bildschirm]:  '0'

     Ende Wenn

     Anzeige-Menü  'Bildschirm' (ID='Bildschirm_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Bildschirm]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

Zurück

 

***  Im Menü "Optionen > Allgemein" wurde "Tastatur" angeklickt

::  Anzeige_Menü_Tastatur_Menü_Klick

     Wenn  Wahr: '[Check_Tastatur]=0'

          Setze  in [Check_Tastatur]:  '-1'

     Sonst  

          Setze  in [Check_Tastatur]:  '0'

     Ende Wenn

     Anzeige-Menü  'Tastatur' (ID='Tastatur_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Tastatur]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

Zurück

 

***  Im Menü "Optionen > Allgemein" wurde "Maus aktivieren" angeklickt

::  Anzeige_Menü_Maus_an_Menü_Klick

     Wenn  Wahr: '[Check_Maus_an]=0'

          Setze  in [Check_Maus_an]:  '-1'

          Setze  in [Check_Maus_aus]:  '0'

          Setze  in [Check_Maus]:  '0'

     Ende Wenn

     Anzeige-Menü  'Maus aktivieren' (ID='Maus_an_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Maus_an]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Maus deaktivieren' (ID='Maus_aus_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Maus_aus]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Maus' (ID='Maus_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Deaktiviert '[Check_Maus]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

Zurück

 

***  Im Menü "Optionen > Allgemein" wurde "Maus deaktivieren" angeklickt

::  Anzeige_Menü_Maus_aus_Menü_Klick

     Wenn  Wahr: '[Check_Maus_aus]=0'

          Setze  in [Check_Maus_aus]:  '-1'

          Setze  in [Check_Maus_an]:  '0'

          Setze  in [Check_Maus]:  '-1'

     Ende Wenn

     Anzeige-Menü  'Maus aktivieren' (ID='Maus_an_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Maus_an]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Maus deaktivieren' (ID='Maus_aus_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Checkhäkchen '[Check_Maus_aus]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

     Anzeige-Menü  'Maus' (ID='Maus_Menü', Menü 'Allgemein_Menü', Deaktiviert '[Check_Maus]', Zielfenster-ID='Haupt_Fenster')

Zurück

 

***  Im Menü "Datei" wurde "Programmende" angeklickt

::  Anzeige_Menü_Programmende_Menü_Klick

     Beende  Skript

Zurück

 

Das Beispielskript legt ein Menü in einem Anzeigefenster an. Wenn Sie das Skript starten, erhalten Sie folgende Ausgaben auf dem Bildschirm:

 

 

Wenn Sie jetzt einen Menüeintrag mit der Maus anklicken, erhalten Sie die nachfolgenden Ansichten: In der linken Ansicht wurde mit der Maus das Menü "Datei" angeklickt. Auf dem rechten Bild wurde das Menü "Optionen" angeklickt und danach die Maus auf den Menüeintrag "Allgemein" bewegt, damit das angelegte Untermenü sichtbar wird.

 

 

 

Beim Anklicken eines Eintrages wird das Ereignis-Unterprogramm ::Anzeige_Menü_ID aufgerufen (für ID steht dabei die angegebene ID). In den Unterprogrammen für die Menüeinträge "Bildschirm, Tastatur, Maus aktivieren, Maus deaktivieren und Maus" können Sie sehr gut nachvollziehen, wie die "Häkchen" (= ein- bzw. ausgeschaltet) vor den Menüeinträgen gesetzt oder entfernt werden. Die Einträge "Bildschirm" und "Tastatur" können beide gleichzeitig eingeschaltet sein, "Maus aktivieren" und "Maus deaktivieren" hingegen verhalten sich wie "Radio Buttons" (= wie die Schalter bei einem Radio, drückt man einen Knopf rein, springt der andere raus), es kann also immer nur einer der beiden Einträge an sein. Je nachdem welcher der beiden Einträge eingeschaltet ist, verändert sich der Eintrag "Maus" in aktiv=schwarz oder deaktiv=grau.

 

 

Beispiel als cX2Web-Code:

**cX40460D C63613S214 1CMQkwCQkg RGllIDUgVm FyaWFibGVu IHdlcmRlbi

BnZWJyYXVj aHQgdW0gZG llICJI5Gtj aGVuIiB2b3 IgZGVuIE1l bvxlaW50cu

RnZW4genUg c3RldWVybi 4NCjIyCTAJ CT1DaGVja1 9CaWxkc2No aXJtCSAtMQ

0KMjIJMAkJ PUNoZWNrX1 Rhc3RhdHVy CSAwDQoyMg kwCQk9Q2hl Y2tfTWF1c1

9hbgkgMA0K MjIJMAkJPU NoZWNrX01h dXNfYXVzCS AtMQ0KMjIJ MAkJPUNoZW

NrX01hdXMJ IC0xDQowCT AJDQoxCTAJ CSBBbnplaW dlZmVuc3Rl ciBhdWZiYX

Vlbg0KMzkJ MAkJIE1lbv x0ZXN0CUdI YXVwdF9GZW 5zdGVyCVc1 MAlINTAJWg

lDDQo1MAkw CQkgRGF0ZW kJrlByb2dy YW1tZW5kZQ mvUHJvZ3Jh bW1lbmRlX0

1lbvwJN0hh dXB0X0Zlbn N0ZXINCjUw CTAJCSBPcH Rpb25lbgmu QWxsZ2VtZW

luCa9BbGxn ZW1laW5fTW Vu/AlTCTdI YXVwdF9GZW 5zdGVyDQo1 MAkwCQkgQW

xsZ2VtZWlu X01lbvwJrk JpbGRzY2hp cm0Jr0JpbG RzY2hpcm1f TWVu/AlDW0

NoZWNrX0Jp bGRzY2hpcm 1dCTdIYXVw dF9GZW5zdG VyDQo1MAkw CQkgQWxsZ2

VtZWluX01l bvwJrlRhc3 RhdHVyCa9U YXN0YXR1cl 9NZW78CUNb Q2hlY2tfVG

FzdGF0dXJd CTdIYXVwdF 9GZW5zdGVy DQo1MAkwCQ kgQWxsZ2Vt ZWluX01lbv

wJri0Jry0J Qy0JN0hhdX B0X0ZlbnN0 ZXINCjUwCT AJCSBBbGxn ZW1laW5fTW

Vu/AmuTWF1 cyBha3Rpdm llcmVuCa9N YXVzX2FuX0 1lbvwJQ1tD aGVja19NYX

VzX2FuXQk3 SGF1cHRfRm Vuc3Rlcg0K NTAJMAkJIE FsbGdlbWVp bl9NZW78Ca

5NYXVzIGRl YWt0aXZpZX JlbgmvTWF1 c19hdXNfTW Vu/AlDW0No ZWNrX01hdX

NfYXVzXQk3 SGF1cHRfRm Vuc3Rlcg0K NTAJMAkJIE FsbGdlbWVp bl9NZW78Ca

5NYXVzCa9N YXVzX01lbv wJRFtDaGVj a19NYXVzXQ k3SGF1cHRf RmVuc3Rlcg

0KMAkwCQ0K MQkwCQkgQX VmIGVpbiBF cmVpZ25pcy B3YXJ0ZW4N CjMxCTAJCU

UNCjAJMAkN CjEJMAkJIE ltIE1lbvwg Ik9wdGlvbm VuID4gQWxs Z2VtZWluIi

B3dXJkZSAi QmlsZHNjaG lybSIgYW5n ZWtsaWNrdA 0KMTkJMAkJ IEFuemVpZ2

VfTWVu/F9C aWxkc2NoaX JtX01lbvxf S2xpY2sNCj I5CTAJCSBb Q2hlY2tfQm

lsZHNjaGly bV09MA0KMj IJMAkJPUNo ZWNrX0JpbG RzY2hpcm0J IC0xDQoxNw

kwCQ0KMjIJ MAkJPUNoZW NrX0JpbGRz Y2hpcm0JID ANCjE4CTAJ DQo1MAkwCQ

kgQWxsZ2Vt ZWluX01lbv wJrkJpbGRz Y2hpcm0Jr0 JpbGRzY2hp cm1fTWVu/A

lDW0NoZWNr X0JpbGRzY2 hpcm1dCTdI YXVwdF9GZW 5zdGVyDQo0 NQkwCQ0KMA

kwCQ0KMQkw CQkgSW0gTW Vu/CAiT3B0 aW9uZW4gPi BBbGxnZW1l aW4iIHd1cm

RlICJUYXN0 YXR1ciIgYW 5nZWtsaWNr dA0KMTkJMA kJIEFuemVp Z2VfTWVu/F

9UYXN0YXR1 cl9NZW78X0 tsaWNrDQoy OQkwCQkgW0 NoZWNrX1Rh c3RhdHVyXT

0wDQoyMgkw CQk9Q2hlY2 tfVGFzdGF0 dXIJIC0xDQ oxNwkwCQ0K MjIJMAkJPU

NoZWNrX1Rh c3RhdHVyCS AwDQoxOAkw CQ0KNTAJMA kJIEFsbGdl bWVpbl9NZW

78Ca5UYXN0 YXR1cgmvVG FzdGF0dXJf TWVu/AlDW0 NoZWNrX1Rh c3RhdHVyXQ

k3SGF1cHRf RmVuc3Rlcg 0KNDUJMAkN CjAJMAkNCj EJMAkJIElt IE1lbvwgIk

9wdGlvbmVu ID4gQWxsZ2 VtZWluIiB3 dXJkZSAiTW F1cyBha3Rp dmllcmVuIi

Bhbmdla2xp Y2t0DQoxOQ kwCQkgQW56 ZWlnZV9NZW 78X01hdXNf YW5fTWVu/F

9LbGljaw0K MjkJMAkJIF tDaGVja19N YXVzX2FuXT 0wDQoyMgkw CQk9Q2hlY2

tfTWF1c19h bgkgLTENCj IyCTAJCT1D aGVja19NYX VzX2F1cwkg MA0KMjIJMA

kJPUNoZWNr X01hdXMJID ANCjE4CTAJ DQo1MAkwCQ kgQWxsZ2Vt ZWluX01lbv

wJrk1hdXMg YWt0aXZpZX JlbgmvTWF1 c19hbl9NZW 78CUNbQ2hl Y2tfTWF1c1

9hbl0JN0hh dXB0X0Zlbn N0ZXINCjUw CTAJCSBBbG xnZW1laW5f TWVu/AmuTW

F1cyBkZWFr dGl2aWVyZW 4Jr01hdXNf YXVzX01lbv wJQ1tDaGVj a19NYXVzX2

F1c10JN0hh dXB0X0Zlbn N0ZXINCjUw CTAJCSBBbG xnZW1laW5f TWVu/AmuTW

F1cwmvTWF1 c19NZW78CU RbQ2hlY2tf TWF1c10JN0 hhdXB0X0Zl bnN0ZXINCj

Q1CTAJDQow CTAJDQoxCT AJCSBJbSBN ZW78ICJPcH Rpb25lbiA+ IEFsbGdlbW

VpbiIgd3Vy ZGUgIk1hdX MgZGVha3Rp dmllcmVuIi Bhbmdla2xp Y2t0DQoxOQ

kwCQkgQW56 ZWlnZV9NZW 78X01hdXNf YXVzX01lbv xfS2xpY2sN CjI5CTAJCS

BbQ2hlY2tf TWF1c19hdX NdPTANCjIy CTAJCT1DaG Vja19NYXVz X2F1cwkgLT

ENCjIyCTAJ CT1DaGVja1 9NYXVzX2Fu CSAwDQoyMg kwCQk9Q2hl Y2tfTWF1cw

kgLTENCjE4 CTAJDQo1MA kwCQkgQWxs Z2VtZWluX0 1lbvwJrk1h dXMgYWt0aX

ZpZXJlbgmv TWF1c19hbl 9NZW78CUNb Q2hlY2tfTW F1c19hbl0J N0hhdXB0X0

ZlbnN0ZXIN CjUwCTAJCS BBbGxnZW1l aW5fTWVu/A muTWF1cyBk ZWFrdGl2aW

VyZW4Jr01h dXNfYXVzX0 1lbvwJQ1tD aGVja19NYX VzX2F1c10J N0hhdXB0X0

ZlbnN0ZXIN CjUwCTAJCS BBbGxnZW1l aW5fTWVu/A muTWF1cwmv TWF1c19NZW

78CURbQ2hl Y2tfTWF1c1 0JN0hhdXB0 X0ZlbnN0ZX INCjQ1CTAJ DQowCTAJDQ

oxCTAJCSBJ bSBNZW78IC JEYXRlaSIg d3VyZGUgIl Byb2dyYW1t ZW5kZSIgYW

5nZWtsaWNr dA0KMTkJMA kJIEFuemVp Z2VfTWVu/F 9Qcm9ncmFt bWVuZGVfTW

Vu/F9LbGlj aw0KNQkwCQ lDDQo0NQkw CQ0KMAkwCQ 0K=*

 


 

Menü-Designer

Anzeigefenster

Anzeige-Element

Anzeige-Liste

::Marke

Popup-Menü

Lizenzversionen

 


cX-Webseite: http://www.clickexe.de