Aufruf aus der Befehlsliste: Verknüpfung
Dieser Befehl setzt einen neuen Eintrag (Verknüpfung) in das Startmenü unter "Programme" ein. Optional kann diese Verknüpfung auch in einem beliebiges Verzeichnis erstellt werden (z.B. auf dem Desktop per [SpezialVerzeichnis 0]).
Dateiname | Zieldateiname |
Eintragsname | Text der Verknüpfung (LNK-Dateiname) |
Untermenü | Untermenü im Startmenü oder absoluter Pfadname |
Symboldatei | Name der Datei (ICO, EXE oder DLL) mit dem anzuzeigenden Symbol (Icon); optional kann am Ende durch ein Semikolon getrennt die Nummer des enthaltenen Symbols angegeben werden (Standard=0), falls die Datei mehrere Symbole enthält. |
Beschreibung | Text, der bei Berührung mit der Maus angezeigt werden soll (ab Windows2000) |
Argumente | zusätzliche Aufruf-Parameter |
Arbeitsverzeichnis | Verzeichnis für "Ausführen in" |
Wahlweise kann auch die angegebene Verknüpfung oder das gesamte (leere!) Untermenü aus dem Startmenü gelöscht werden.
Beispiel:
Startmenü-Eintrag 'Winword' in Untermenü '' Wenn Wahr: 'Ja' auf Frage: 'Es wurde eine Verknpfüng im Startmenü angelegt. Wollen Sie diesen Eintrag wieder entfernen?' Startmenü-Eintrag 'Winword' in Untermenü '' (Eintrag löschen) Ende Wenn |
Durch das Beispielskript wird eine Verknüpfung des Programms "Winword" im Startmenü angelegt. Direkt im Anschluss wird der Benutzer gefragt ob er diesen Eintrag wieder löschen will. Diese Abfrage zeigt noch eine Besonderheit des Befehls "Wenn":
Wenn Sie als Bedingung "Ja" oder "Nein" angeben, können Sie einen Abfragetext eingeben der dem Benutzer auf dem Bildschirm angezeigt wird. Durch diese Möglichkeit der Abfrage sparen Sie sich Abfragen per Meldungsboxen mit anschliessender Auswertung der Antwort.
cX-Webseite: http://www.clickexe.de