Aufrufmöglichkeiten: |
- Symbolleiste: |
- Menü: "Datei | Skript-Einstellungen" |
|
- Tastenkombination: Strg+T |
In diesem Dialog können verschiedene Einstellungen zu dem aktuellen Skript vorgenommen werden.
Titel
Skriptbeschreibung (wie im Editor), die auch in der Dateiauswahl angezeigt wird
Kommandozeile
Hiermit können Sie die Kommandozeile verändern, die normalerweise beim Aufruf des Skripts übergeben wird und in [CmdLine]und[CmdPara] enthalten ist. Die hier eingegebene Kommandozeile wird mit dem Skript gespeichert.
Passwort
Optionales Passwort, welches zum Laden des Skripts in den Editor eingegeben werden muss. In der Laufzeit-Umgebung läuft das Skript auch ohne das Passwort.
Starke Verschlüsselung
verwendet eine starke Verschlüsselung für Skripte und EXE-Dateien
Nicht einbindbar (privat)
Diese Option markiert das Skript als privat, so dass es nicht (als cX4- oder EXE-Datei) per Externe Funktion eingebunden werden kann.
"cx."-Prefix zwingend erforderlich
Ist diese Option aktiviert, müssen alle von click.EXE bereitgestellte Platzhalter einen Punkt enthalten. Aus diesem Grund müssen diejenigen Platzhalter, die nicht einer Platzhaltergruppe zugeordnet sind (etwa [Drucker.X]), mit dem Präfix cX. versehen werden. Alle Platzhalter ohne einen Punkt sind daher benutzerdefinierte Variablen. Durch diese Option steigt die Übersichtlichkeit im Skript sowie dessen Geschwindigkeit.
Befehl nach EXE-Erstellung
In diesem Feld kann ein Kommando eingegeben werden, welches nach der Erstellung einer EXE-Datei ausgeführt werden soll. Hierbei kann es sich um einen CMD-Befehl, eine Batchdatei oder ein Programm handeln, welches z.B. das Ergebnis auf einen Server hochlädt oder den Quellcode des Skripts sichert.
Zusatz-Suchpfade
Hier können zusätzliche Pfade angegeben werden, in denen der Editor nach Dateien ausserdem suchen soll, etwa für eigene Funktionen, Bibliotheken usw.
Hinweis: Diese Suchpfade funktionieren nur im Editor!
EXE-Datei:
Hier wird die vorgeschlagene bzw. zuletzt erstellte EXE-Datei aus diesem Skript angezeigt. Existiert diese bereits, werden durch Doppelklick auf den Namen deren Dateieigenschaften angezeigt.
Benötigt Laufzeit-Modul
Ist diese Option aktiviert, wird die EXE-Datei so erstellt, dass sie zusätzlich das Laufzeit-Modul clickX-R4.EXE benötigt (siehe auch: Weitergabe der Skripts). Hierdurch wird die Datei selbst deutlich kleiner, da die Funktionen des Laufzeit-Moduls nicht eingebunden werden brauchen.
EXE erfordert Administrator-Rechte
Ist diese Option aktiv (schließt obige Option aus), fordert die EXE-Datei beim Start auf NT-Systemen (etwa XP, Vista oder Windows 7) Administrator-Rechte an. Hierzu erscheint ggf. eine entsprechende Abfrage. Diese Option bietet sich beispielsweise für Skripte an, die Systemeinstellungen ändern.
In diesem Eingabefeld kann der Dateiname (.ICO) des für die EXE zu verwendenden Symbols eingegeben werden.
Durch Anklicken der Vorschau rechts daneben wird eine Dateiauswahl eingeblendet. Wird dabei die Umschalt-Taste gedrückt, wird das angegebene Icon selbst in dem damit ggf. verknüpften Programm (etwa ein Icon-Editor) geöffnet.
Hinweis: Bei Verwendung des Editors unter Windows XP oder höher kann eine beliebige Symboldatei ausgewählt werden - sollten dort mehrere Symbole enthalten sein, werden diese alle in die EXE übernommen.
Wird der Editor in früheren Windows-Versionen verwendet, wird aus der Symboldatei ggf. das am besten passende Symbol ausgewählt (max. 32x32x32bit oder 48x48x24bit).
Versionsinfos
Aus dieser Liste können Sie die gewünschten Einträge wählen und deren Inhalt in dem Eingabefeld rechts daneben eingeben. Diese Informationen werden in die EXE-Datei eingesetzt und sind unter den Dateieigenschaften einsehbar.
Ressourcen
In dem Ressourcen-Dialog können Sie die Dateien bestimmen, die mit in die EXE-Datei eingebunden werden sollen.
EXE-Datei erstellen
Diese Schaltfläche übernimmt alle Änderungen und blendet die Auswahl des Namens für die EXE-Datei ein, die erstellt werden soll.
cX-Webseite: http://www.clickexe.de