Aufruf aus der Befehlsliste: Mauszeiger
Hier wird die Erscheinung des Mauszeigers eingestellt. Folgende Formen stehen zur Verfügung:
Standard (meistens der Pfeil) |
||
Pfeil |
||
Kreuz |
||
Einfügemarke |
||
Vierfachpfeil (Vierfachpfeil, der nach Norden, Süden, Osten und Westen zeigt) |
||
Pfeil NO SW (Doppelpfeil, der nach Nordosten und Südwesten zeigt) |
||
Pfeil N S (Doppelpfeil, der nach Norden und Süden zeigt) |
||
Pfeil NW SO (Doppelpfeil, der nach Nordwesten und Südosten zeigt) |
||
Pfeil W O (Doppelpfeil, der nach Westen und Osten zeigt) |
||
Aufwärtspfeil |
||
Sanduhr (Warten) |
||
Kein Ablegen (Verbotsschild) |
||
Pfeil und Sanduhr |
||
Pfeil und Fragezeichen |
||
Unsichtbar |
Wird als Mauszeiger-Dateii eine Icon- oder Mauszeigerdatei (.ICO oder .CUR) ausgewählt, wird diese für den Mauszeiger verwendet. Hierbei kann auch eine Bildquelle verwendet werden.
In Nur in Fenster kann die Fenster-ID des Fensters angegeben werden, in dem die Mauszeigerform aktiviert werden soll. Der Schalter oder in aktuellem Fenster bewirkt, dass der eingestellte Mauszeiger nur über dem aktuellen Fenster wirksam ist.
Zusätzlich kann die Position des Mauszeigers auf dem Bildschirm gesetzt und/oder ein Tastendruck simuliert werden, wenn der Schalter Position festlegen aktiviert ist:
X-Position | horizontale Bildschirmposition in Millimeter |
Y-Position | vertikale Position |
Taste | 0=kein Tastendruck, 1=linke Taste, 2=rechte Taste, 3=mittlere Taste, 4=Doppelklick links |
durch Addieren der folgenden Werte kann das Tastenverhalten gesteuert werden (z.B. für programmiertes Markieren oder Drag&Drop): +16: nur drücken; +32: nur loslassen
Wird eine Positionsangabe nicht angegeben, bleibt diese bestehen.
Hinweis: | Wird für eine Positionsangabe eine Zahl zwischen 0 und 1 angegeben, wird der Zeiger in den entsprechenden Anteil der Bildschirmbreite bzw. -Höhe gesetzt. Ein X-Wert von 0,5 setzt den Mauszeiger also horizontal in die Mitte des Bildschirms. |
Ist der Schalter Aufziehen eines Auswahlrechtecks ermöglichen gesetzt, kann der Anwender im Fenster mit der linken Maustaste ein Rechteck aufziehen, um einen Bereich auszuwählen. Zu Beginn erfolgt dann das Ereignis ::Anzeige_Auswahl_Start (sollte das Fenster eine ID haben, wird zuerst ::Anzeige(ID)_Auswahl_Start versucht). Durch Setzen der Variablen [Anzeige.Auswahl_Stopp] auf 1 wird die Auswahl verhindert. Die Angaben zur Auswahl stehen nach Loslassen des Mauszeigers, was durch das Ereignis ::Anzeige_Auswahl_Ende (bzw. erst ::Anzeige(ID)_Auswahl_Ende) gemeldet wird, in: [Anzeige.Auswahl_X], [Anzeige.Auswahl_Y], [Anzeige.Auswahl_Breite] und [Anzeige.Auswahl_Höhe].
Der Schalter Bewegung auf Fenster begrenzen bewirkt, dass der Mauszeiger nur noch innerhalb des Fensters bewegt werden kann. Hinweis: Diese Begrenzung kann nur durch einen erneuten Aufruf des Befehls ohne diese Option wieder aufgehoben werden - das Schließen des Fensters bewirkt das nicht!
Als Hilfestellung zur Bestimmung der richtigen Mausposition wird zusätzlich bei der Eingabe der Befehlsparameter die aktuelle Mausposition unten in Millimeter oder Pixel (je nach Grundeinstellung) angezeigt. Hierdurch können Sie die Maus an die gewünschte Position setzen und die Koordinaten in die Felder übernehmen.
Beispiel:
Anzeigefenster 'Fenstertitel' (ID='Demofenster', Aktivieren) Mauszeiger 'Richtungspfeil', nur in aktuellem Fenster
Warte endlos... |
Als Beispiel gehen wir nur auf einen Wechsel des Maussymbols ein, sobald die Maus sich im aktuellen Fenster befindet. Sobald die Maus ausserhalb dieses Fensters ist, ändert sich das Maussymbol (beim Start aus dem Editor heraus) in eine Sanduhr, ein Zeichen dafür, dass das Programm noch läuft und auf eine Aktion gewartet wird:
cX-Webseite: http://www.clickexe.de