Mit dem Programm werden auf Wunsch eine Reihe Beispielskripte in das \Skripte-Unterverzeichnis kopiert. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über eine Auswahl dieser Skripte und deren Größe und Inhalte.
Beispielskripte für die Standardversion:
Dateiname |
Titel |
Zeilen brutto/netto |
Erläuterungen |
AlterBerechnen.cx4 |
Alter berechnen |
10/4 |
Alter nach Tagen und Jahren berechnen |
Analoguhr.cx4 |
Analoguhr |
22/13 |
Analoguhr mit Zeigern anzeigen |
Ausrichtung.cx4 |
Textausrichtungs-Test |
8/7 |
Simple Demo einiger Möglichkeiten des Befehls Ausgabe" " |
Auswahlrahmen.cx4 |
Auswahlrahmen |
9/6 |
Demo eines mit der Maus aufziehbaren Auswahlrahmens |
BackupAufDiskette.cx4 |
Backup auf Diskette |
16/9 |
Backup auf Diskette: sichert alle veränderten Dateien auf A: |
BatchdateienDurchsuchen.cx4 |
Batchdateien durchsuchen |
33/19 |
Batchdateien in einem Ordner nach einem bestimmten Text durchsuchen |
Beispiel-Fenster_mit_Effekten.cx4 |
Beispiel-Fenster mit Effekten |
55/27 |
Anzeigefenster mit diversen Effekten einblenden |
Bildeigenschaften_ermitteln_neu.cx4 |
Bildeigenschaften ermitteln |
52/38 |
Beispiel zur Ermittlung von Bild-Eigenschaften |
Bilder-Viewer(einfach).cx4 |
Bilder-Viewer (einfach) |
47/25 |
Alle BMP-Bilder aus einem Verzeichnis anzeigen |
Chime.cx4 |
Minuten-Beep und Stunden-Gongs |
20/12 |
Stundensound und Minutenbeep, "Dieses Skript arbeitet im Hintergrund, es wird kein Fenster angezeigt" |
CX4-Suche.cx4 |
Skripte durchsuchen |
25/19 |
cX4-Skripte nach Titel-Text durchsuchen |
Datei.cx4 |
Steuerdatei bearbeiten |
75/57 |
Datei mit Datensätzen bearbeiten, "(siehe Etikett2.cX4)" |
Datei_Attributen_Zerlegung2.cx4 |
Dateiattribute-Zerlegung 2 |
66/38 |
Dieses Demo zeigt, wie man die per [Datei.Attribute] ausgelesenen Attribute wieder in einzelne Attribute umwandeln kann |
Datei_suchen_(neu).cx4 |
Datei_suchen_(neu) |
94/61 |
Dieses Skript verdeutlicht die Funktionen des Befehls Datei suchen |
DDE-Excel.cx4 |
Datenaustausch mit Excel |
34/16 |
Per DDE Daten in MS Excel eintragen und als Diagramm darstellen |
DDE-Startmenü.cx4 |
Gruppen abfragen per DDE |
5/2 |
Programm-Manager-Gruppen bzw. Startmenü-Einträge abfragen |
DDE-Word.cx4 |
Datenaustausch mit WinWord 6 |
35/13 |
Datenaustausch mit MS Word per DDE |
DelTemp.cx4 |
TMP-Dateien suchen und löschen |
28/19 |
Bestimmte Dateien auf der gesamten Platte suchen und löschen |
dir.cx4 |
Skript-Dateien auflisten |
31/18 |
Alle Skript-Dateien im Verzeichnis anzeigen, "Verwendet ein Pseudo-Datenfeld!" |
Drag&Drop-Demo_Minimal1.CX4 |
Drag&Drop-Demo minimal: Dateien |
18/9 |
Demonstration des Datei-Drag&Drop |
ElementeVerschieben.cx4 |
Elemente verschieben |
9/7 |
Demonstration des Verschiebens von Anzeige-Elementen mit der Maus |
Etikett2.cx4 |
Etikettendruck aus Datei |
123/86 |
Etiketten bzw. Visitenkarten drucken, "Die Texte (z.B. Adressen) werden aus einer Datei gelesen (Einträge durch ; getrennt)" |
Etiketten.cx4 |
Etikettendruck |
89/58 |
Etiketten bzw. Visitenkarten drucken (einfache Version) |
EtikettMitBild.CX4 |
Etikettendruck mit Eingabe und Bild |
153/109 |
Etiketten bzw. Visitenkarten mit Bild drucken |
Euro-Dollar-Umrechnung.cx4 |
Euro-Umrechnung |
31/22 |
Währungs-Umrechnung Dollar in/aus Euro |
Externe Meldung-senden.cx4 |
Kommunikation per "Externe Meldung" zwischen Skripts -Sender- |
6/2 |
Versenden einer externen Meldung an ein anderes Skript, "Sie müssen zuerst das Skript "Externe Meldung-empfangen.cx4" starten!" |
FensterAnzeigenAusblenden-mitTray.cx4 |
Fenster anzeigen/ausblenden, mit Traysymbol |
20/13 |
Fenster und Trayicon anzeigen mit Interaktion |
Font-Install.cx4 |
Windows-Schrift installieren/deinstallieren |
16/10 |
Windows-Schriftart hinzufügen, anzeigen und wieder löschen |
Icon_Resourcen_EXE_DLL_ICL.cx4 |
Icon Resourcen EXE_DLL_ICL |
39/26 |
Beispielskript zur Ermittelung und Anzeige der Icons aus, "*.DLL oder *.EXE oder *.ICL Dateien (Resoucen)" |
Infos.cx4 |
Diverse Infos anzeigen |
9/7 |
Informationen zu Windows anzeigen |
KleinerMusicplayer.cx4 |
Kleiner Musikplayer |
55/39 |
Musikstück abspielen |
KopierenMitExploreranimation(ShellCopy).cx4 |
Kopieren mit Exploreranimation (ShellCopy) |
11/5 |
Demonstration der Nutzung von Windows-Funktionen für das KOpieren von Dateien |
Listen-Test_Dateien.CX4 |
Listen-Test: Dateien |
15/11 |
Anzeige-Listen mit Varianten für Laufwerke, Ordner und Dateien |
M_Beep.cx4 |
Include: Beep |
15/8 |
Test der Makro-Verwendung per Externe Funktion |
Mäusekäfig.CX4 |
Maus in Fenster fangen |
12/7 |
Einfangen des Mauszeigers innerhalb eines Fensters |
MausPos.cx4 |
Anzeige der Mausposition im Fenster |
14/11 |
Zeigt die aktuelle Mausposition an (positive und negative Werte) |
MausPos1.cx4 |
Mausüberwachung über den Bildschirm |
9/6 |
Anzeige der Mausposition auf dem Bildschirm |
Menü.cx4 |
Menü-Test |
58/39 |
Demonstration von Menü- und Listenfunktionen |
MenüDemo.cx4 |
Beispiel-Skript für Befehl "Anzeige Menü" |
75/54 |
Beispiel-Programm für den Befehl Anzeige-Menü (M. Wolf) |
Menütest.CX4 |
Menütest |
113/86 |
Ausführliches Beispiel für das Modifizieren von Menüs durch Setzen von Eigenschaften |
MiniUhr.cx4 |
Mini-Uhr |
10/5 |
Minimalskript für die laufende Anzeige der Uhrzeit |
Modem.cx4 |
Modem bedienen |
11/4 |
Mit Modem an COM 1 Nummer wählen |
Modem-Suche.cx4 |
Modem suchen |
20/12 |
Modem an den seriellen COM-Ports 1-4 suchen |
Mousegames.cx4 |
Mousegames |
35/29 |
Kleine Spielerei mit den Mousecursor |
MouseOverDemo.cx4 |
Mouseover Demo |
26/18 |
Demonstration eines optischen Effektes bei Mausberührung |
MSAgent-Test_2.CX4 |
MSAgent-Test 2 |
39/23 |
Demoskript für die neuen Funktionen im MS-Agent 2.0 |
Multiclipboard.cx4 |
Multiclipboard |
8/3 |
Beispiel für die Nutzung mehrerer eigener Zwischenablagen |
OLE_Word_Test.cx4 |
Word-Zugriff per OLE-Objekte |
21/7 |
Mit [OLEObjekt] ein MS Word instanzieren und nutzen |
Passwort.cx4 |
Einfache Paßwortabfrage |
22/7 |
Beispiel für eine Paßwortabfrage |
Raten.cx4 |
Zahl erraten |
29/18 |
Spielchen: Zahl erraten |
Reboot.cx4 |
Rechner-Neustart |
24/22 |
Windows beenden oder neu starten mit Auswahl |
RechnenMitDatum.cx4 |
Rechnen mit Datum |
8/3 |
Anzahl Tage abfragen und zum aktuellen Datum addieren |
Rechner.cx4 |
Taschenrechner |
87/74 |
Mini-Rechner |
Registry-Enumeration.CX4 |
Registry-Enumeration |
39/27 |
Auflisten des Inhalts eines Registry-Schlüssels |
Rente-N.cx4 |
Rentenberechnung, nachschüssig |
38/29 |
Rentenberechnung, nachschüssig |
Rentenbarwert.cx4 |
Berechnung Rentenbarwert |
49/35 |
Berechnung Rentenbarwert |
Rente-v.cx4 |
Rentenberechnung, vorschüssig |
45/33 |
Rentenberechnung, vorschüssig |
Schrift2.cx4 |
Windows-Schriften anzeigen |
75/56 |
Windows-Schriften anzeigen 25.10.1998 M. Wolf |
ScreenSaver.cx4 |
Bildschirmschoner |
25/15 |
Bildschirmschoner - kann als .SCR kompiliert werden |
Shell.cx4 |
Windows-Shell |
41/29 |
Windows-Shell-Oberfläche für Windowsprogramme, "von Eno Töppe" |
SkriptdateienBezeichnung.cx4 |
Skriptdatei-Bezeichnung in der Registry ändern |
9/8 |
Skriptdatei-Bezeichnung (etwa im Explorer angezeigt) ändern |
SpalteZeile_in_einem_Eingabefeld.cx4 |
Spalte/Zeile in einem Eingabefeld |
25/16 |
Beispiel zur Abfrage von Spalte/Zeilennummer in einem Eingabefeld |
Spielkarten-Demo.cx4 |
Spielkarten-Demo |
26/15 |
Anzeige aller Spielkarten per %Karte(x)%-Bildquelle |
starter.cx4 |
Programmstarter |
27/18 |
Programm starten bzw. Befehl ausführen |
Such-Alle.cx4 |
Dateien suchen und anzeigen |
18/12 |
Dateien beliebiger Auswahl suchen und anzeigen |
Suchen.cx4 |
Datei suchen |
14/11 |
Eine Datei suchen und anzeigen |
Taskbartest.cx4 |
Taskleisten-Beispiel: Programmstarter |
30/17 |
Beispiel zur Verwendung eines Taskleisten-Symbols als Programmstarter |
Tasten.cx4 |
Tastatur-Test |
8/6 |
Tastaturabfrage: Code der gedrückten Tasten anzeigen |
Termin.cx4 |
Termin-Erinnerung |
7/3 |
einfache Termin-Erinnerung |
Test-Geb.cx4 |
Geburtstags-Überwachung |
37/25 |
Geburtstage aus Hilfsdatei GEB-TAGE.LST prüfen |
TextDreh.cx4 |
Rotierter Text |
11/9 |
Text in verschiedenen Winkeln und Farben ausgeben |
Uhr2.cx4 |
Uhr mit Minutenbeep (Hintergrund) |
54/30 |
Uhr mit Minutenbeep, "Version 2 mit Hintergrund-Verarbeitung", "möglicher Aufruf mit Weckzeit /Whh:mm:ss" |
VerhexenVonDaten.cx4 |
Verhexen von Daten |
6/5 |
Text in HEX-Codierung umwandeln und zurück |
WarteAufTaste.cx4 |
Auf Systemtaste warten |
5/2 |
Auf Tastendruck warten und gedrückte Taste anzeigen |
Zahlen_Systeme.cx4 |
Zahlen_Systeme |
57/40 |
Dieses Beispiel verdeutlicht die Funktionen zu den Zahlensystemen |
Zeilenzerlegung.CX4 |
Zeilenzerlegung |
11/3 |
Demonstration des Umgangs mit Listen unterschiedlicher Art |
ZPosition-Demo.cx4 |
ZPosition-Demo |
11/7 |
Demonstration der Z-Eigenschaft für Elemente |
Beispielskripte für die Pro-Lizenz (siehe auch die Beispielskripte in dieser Hilfe):
Dateiname |
Titel |
Zeilen brutto/netto |
Erläuterungen |
Animations-Demo.CX4 |
Animations-Demo |
38/26 |
Animiertes Icon per [Timer.X] |
Aufruf_mit_Parametern.CX4 |
Aufruf mit Parametern |
9/5 |
Aufrufmöglichkeiten für ein Unterprogramm mit Parametern |
Begriff_in_Klammern_(Pro).CX4 |
Begriff in Klammern (Pro) |
9/3 |
Beispiel : Ermittlung des Inhalts eines Textes innerhalb von Klammern, "Mit dem "Bearbeiten"-Befehl ist es möglich, Texte innerhalb von Trennzeichen wie etwa "()" zu ermitteln", "Befehl : "Bearbeite" , Trennzeichen:"()" , Option: "Text zwischen Trennzeichen" |
DragDrop-Demo.CX4 |
Drag&Drop-Demo |
141/88 |
Drag&Drop Beispiel mit allen Anwendungsmöglichkeiten (sehr ausführlich), "Mit den [DragDrop.X]-Platzhaltern ist es möglich, Drag&Drop zu nutzen (etwa eine Datei in ein Eingabefeld ziehen usw.)" |
Eigene_Funktionen-Test.CX4 |
Eigene Funktionen - Test |
50/25 |
Demonstration eigener Funktionen |
Fokusereignisse.CX4 |
Fokusereignisse |
19/14 |
Dieses Skript demonstriert, wie man auf Fokusereignisse reagieren kann, "Mit dem [Skript.AktuellesEreignis]-Platzhalter ist es dabei auch möglich, verschiedene Ereignisse gemeinsam auszuwerten" |
Livebild-Test1.CX4 |
Livebild-Test |
58/19 |
Livebild-Test aus einem Capturetreiber (z.B. Webcam oder TV-Karte), "Dieses Beispiel zeigt die Vorschau-, Livebild- und Aufnahmefunktionen sowie diverse Einstellungen dazu", "Mit den [Aufnahme.X]-Platzhaltern ist es möglich, einen Capture-Treiber anzusprechen und die Wiedergabe sowie die Aufnahme zu steuern" |
MIDI-Sound-Test.CX4 |
MIDI-Sound-Test |
32/25 |
Dieses Beispiel zeigt, wie man den MIDI Sound nutzen kann, "Mit dem "Sound-Befehl" können auch MIDI-Klänge gespielt werden (Option "MIDI-Sound")" |
Plugin_Platzhalter_Beispiel_(Pro).CX4 |
Plugin_Platzhalter_Beispiel (Pro) |
12/8 |
Aufzählen der installierten Plugins mit [Plugin(n).X], "Mögliche Eigenschaften für X: Name, Nummer, Beschreibung, Registriert, Version, VersionL, Da, Datum, Datei, Anzahl" |
Prozesslister_(Pro).CX4 |
Prozesslister (Pro) |
40/24 |
Auflisten aller aktuellen Prozesse im System, "Mit den [Prozess.X]-Platzhaltern ist es möglich, alle laufenden Prozesse abzufragen oder auch Prozesse zu benden", "Eigenschaften für X : Liste, Beenden, EXE, Usage, ID, ParentID, Threads, Priorität" |
Spezialschleifen-Test.CX4 |
Spezialschleifen-Test |
14/6 |
Mit Spezialschleifen können Listen wie Fenster, Registry, Dateien, Ordner und eigene Listen durchlaufen werden., "Befehl : SchleifeAb , Optionen: "Spezialtyp und Parameter" |
Stapel-Beispiel_(Pro).CX4 |
Stapel-Beispiel (Pro) |
22/9 |
Verwendungsmöglichkeiten des Stapel-Platzhalters, "Mit den [Stapel(ID).X]-Platzhaltern ist es möglich, Werte auf einen Stapel abzulegen und wieder auszulesen (ähnlich einem Kartenstapel) u.v.m." |
Starke_Verschlüsselung_(Pro).CX4 |
starke Verschlüsselnung (Pro) |
12/5 |
Mit dem Bearbeite"-Befehl ist es möglich, Texte "Stark" zu verschlüsseln und zu entschlüsseln", "Befehl: Bearbeite, Option verschlüsseln (stark), entschlüsseln (stark)" |
System-Ereignisse.CX4 |
System-Tastendruck, Mausaktion oder Clipboardänderung |
22/12 |
Mit den Systemereignissen kann man Tastaturanschläge , Mausaktionen und Veränderungen am Clipboard überwachen, "Marken: "::Sytem_Tastendruck" , "::System_Mausaktion" , "::System_Clipboard" |
System-Informationen_(Pro).CX4 |
System-Informationen (Pro) |
3/1 |
Mit den [System.X]-Platzheltern ist es möglich, Systemeigenschaften auszulesen bzw. zu setzen |
Systemmenue-Test.CX4 |
Systemmenü-Test |
17/10 |
Mit dem Platzhalter [Anzeige.Systemmenü(x)] ist es möglich, im Anzeigefenster neue Einträge im Systemmenü zu erstellen, "Ereignismarke : "::Anzeige_Systemmenü(x)" |
Timer-Test.CX4 |
Timer-Test |
46/33 |
Timer-Test Beispiel: Anwendung mehrerer Timer und deren Ereignisse, "Mit den [Timer.X]-Platzhaltern ist es möglich, verschiedene Zeitgeber (unabhängig voneinander) zu verwenden |
Webcam_auslesen.CX4 |
Webcam auslesen |
11/7 |
Dieses Skript zeigt, wie man Bilder von der Webcam holen kann: "Mit der Bildquelle %Webcam% ist es möglich, Bilder von einer Webcam zu holen" |
WMI-Konsole (Pro).CX4 |
WMI-Konsole |
49/35 |
Mit den [WMI.X]-Platzhaltern ist es möglich, Systemeinstellungen oder die Hardware eines Computers auszulesen |
Beispielskripte für die Premium-Lizenz (siehe auch die Beispielskripte in dieser Hilfe):
Dateiname |
Titel |
Zeilen brutto/netto |
Erläuterungen |
Bildausschnitt-Test_mit_Bildvariable.cx4 |
Bildausschnitt-Test mit Bildvariable |
16/8 |
Teil des Desktops an der Maus darstellen per Bildvariable |
Bildvariablen-Test.CX4 |
Bildvariablen-Test |
31/9 |
Dieses Skript zeigt, wie man Bildvariablen nutzen kann, "Beschreibung : Mit diesen Platzhaltern ist es möglich Bilder zu verwalten und auszuwerten", "Platzhalter : [Bild(ID).X]" |
cXt_Test1.CX4 |
cXtension-Skript |
114/50 |
Dieses Beispiel zeigt, wie eine einfache cXtension vom Aufbau her aussieht und beschreibt die Funktionsweise einer cXtension |
cxt_Ticker-Plugin.CX4 |
Ticker-Plugin |
103/65 |
Diese Beispiel-Plugin zeigt , wie man mit click.EXE eine cXtension schreiben kann, "Der neue "Ticker"-Befehl kann zyklisch eine Zielvariable aktualisieren" |
Gedrehtes_Bild.CX4 |
Gedrehtes Bild |
5/3 |
Dieses Beispiel zeigt, wie man mittels Zeichne"-Befehl ein Bild in jedem beliebigen Winkel drehen kann" |
Halbtransparentes_Zeichnen.CX4 |
Halbtransparentes Zeichnen |
8/4 |
Dieses Beispiel zeigt, wie man halbtransparent zeichnen kann (überlappende Bilder etc.) |
Maskentext-Demo.CX4 |
Maskentext-Demo |
10/4 |
Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie man einen Hintergrund im Text erzeugen kann (Bildmaske oder Muster) |
Objekt-Demo.CX4 |
Objekt-Demo |
51/25 |
Demo-Skript für ein cX4 Premium-Objekt, "Dieses Beispiel zeigt, wie man in click.EXE Objekte benutzen kann (OOP).Hier wird ausführlich gezeigt, wie Objekte erstellt werden und wie sie funktionieren" |
Parameter-Demo1.CX4 |
Parameter-Verwendung - Beispiele |
41/18 |
Beispiele für Aufrufe (auch Objekte) mit Parametern |
Skin-Demo.CX4 |
Skin-Demo |
21/6 |
Hintergrundbild als Transparenzmaske setzen (Skin-Demo), "Dieses Beispiel zeigt, wie man mit einem Maskenbild ein eigenes Skin-Fenster erzeugen kann.", "Das Bild ist im Bilderkatalog als %Katalog(Maske1)% enthalten" |
Skin-Demo_2.CX4 |
Skin-Demo 2 |
27/16 |
Hier wird gezeigt, wie mittels Hintergrundbild als Transparenzmaske" ein Skinfenster ensteht", "(Das Bild und damit die Maske wird zyklisch verändert)" |
System-Hotkey-Test.CX4 |
System-Hotkey-Test |
22/13 |
Dieses Beispiel zeigt, wie man Hotkeys definieren und nutzen kann |
Test_der_Zeichnenfunktionen.CX4 |
Test der Zeichnenfunktionen |
17/5 |
Dieses Beispiel zeigt spezielle Zeichenfunktionen, etwa Transparenz, Kachelung und Maskentext |
Ticker-Plugin_Test.CX4 |
Ticker-Plugin Test |
32/17 |
Dieses ist das Test-Programm für das Ticker-PlugIn - es demonstriert, wie das Ticker-PlugIn arbeitet, "Hinweis: Das PlugIn-Skript "cxt_Ticker-Plugin.CX4" muss im cX4-Verzeichnis liegen!" |
transparente_Rechtecke.CX4 |
transparente Rechtecke |
23/14 |
Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie sich verschiedenfarbig überlappende Rechtecke mit Transparenz farblich darstellen |
Transparenz-Test.CX4 |
Transparenz-Test |
9/5 |
Dieses Beispiel zeigt, wie man die Transparenz bei Bildern nutzen kann |
Var-Demo.CX4 |
Var()-Demo |
15/4 |
Mit den [Var()]-Platzhaltern ist es möglich, eigene Variablenbereiche zu erstellen und somit einen Variablenbereich zu laden, speichern und verwalten, "Diese Beispiel zeigt einige Einsatzmöglichkeiten der [Var(ID).X] Platzhalter" |
cX-Webseite: http://www.clickexe.de